Kinderecke Tischri
Solachti[1] Dieser Test wurde der Zeitschrift „Der Israelit“ Heft 39 vom 24.09.1908 und Heft 40 vom 01.10.1908 entnommen. Der Autor zeichnet leider nur mit seinen Initialen E.W. Ich weiß leider…
Solachti[1] Dieser Test wurde der Zeitschrift „Der Israelit“ Heft 39 vom 24.09.1908 und Heft 40 vom 01.10.1908 entnommen. Der Autor zeichnet leider nur mit seinen Initialen E.W. Ich weiß leider…
Yizhak Ahren In diesem Artikel von Yizhak Ahren zum Thema „Wer oder was entsündigt uns am Jom Kippur“ geht es um einen kleinen Unterschied, nämlich um ein e und ein…
Die Hawdolohkerze[1] In der Zeitung „Der Israelit“ vom 04.03.1909 habe ich diese Geschichte gefunden. Der Autor zeichnet am Ende der Geschichte leider nur mit den Initialen R.L. Deshalb kann ich…
Zwi Azaria[1] „Die Rabbinerkonferenz in der Bundesrepublik Deutschland[2]“ gab eine Zeitschrift heraus die sich „UDIM“[3] nannte. Das erste Heft, immerhin 114 Seiten stark ohne Anhang, erschien 1970. Interessanterweise handelt der…
Von Dr. Isaac Breuer. In der Orthodox-Jüdischen Welt am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es zwei rivalisierende jüdische Weltorganisationen. Zum einen die von Theodor Herzl…
In der Zeitschrift „Der Israelit“ vom 03.07.1924 habe ich die für Kinder geschriebene Fabel gefunden. Der Text wurde dem heutigen Sprachgebrauch leicht angepasst und mit Erklärungen versehen von Michael Bleiberg.…
Von Direktor Dr. Mendel Hirsch זצ''ל (Aus dem Nachlass uns günstigst zur Verfügung gestellt. Red.) Dieser Artikel von Dr. Mendel Hirsch s“l wurde in der Zeitschrift „Der Israelit“ Heft 61,…
Diesen Text habe ich einer Rede von Dr. Raphael Breuer זצ׳ל in Aschaffenburg zum Thema „Die geschichtliche Aufgabe der Freien Vereinigung“ entnommen. Veröffentlich wurde die Rede in der Zeitschrift „Nachalat…
Des Propheten Habakuk WeissagungHerunterladen
אַב הָרַחֲמִים Dieses Gebet erinnert an die Zeit der Kreuzzüge, als die jüdischen Gemeinden in Worms, Trier, Mainz, Speyer usw. den wilden Horden der fanatischen Kreuzritter zum Opfer fielen. Ursprünglich…
Vom Auszug aus Ägypten und wie es danach bis heute weiterging Eine Glosse von Michael Bleiberg Wir haben noch den Geschmack von Mazza und Maror im Mund vom letzten Pessachfest.…
Dieser Artikel ist der Zeitschrift „Der Israelit“ vom 16. März 1864, 5. Jahrgang, Heft 11 entnommen. Diese wöchentlich erscheinende Zeitung wurde von dem Mainzer Rabbiner Dr. Marcus Lehmann s“l herausgegeben.…
Rabbi Samson Raphael Hirsch זצ''ל [1] Dieser Artikel bezieht sich auf den vorherigen; ist so gesehen eine Ergänzung. Auch hier wird das Hirsch´sche Schulsystem „Thora-im-Derech-Eretz“ einer Prüfung unterzogen. Der Text…
Mit der Einführung der Schulpflicht in den verschiedenen deutschen Ländern zu Beginn des 19. Jhdt. wurde die jüdisch-orthodoxe Bevölkerung vor ein Problem gestellt. Der Sonnabend, Schabbat, war ein schulpflichtiger Tag.…
Das Bildungsideal S. R. Hirschs [1] זצ״ל. Von Dr. W. Halberstadt. Ich habe über den Autor des hier abgedruckten Artikels, Herrn Dr. W. Halberstadt, nicht sehr viel recherchieren können. Nur…
Diesen Artikel in Form einer Glosse habe ich in der Zeitschrift Jeschurun, 3. Jahrgang, Heft 4 vom Januar 1857 gefunden. Der Autor versteckt sich hinter dem Synonym R-. L-. Die…
Am 27. Tewet jährt sich der Todestag von Rabbiner Samson Raphael Hirsch s“l. Über die Bedeutung dieses außergewöhnlichen Menschen für die deutsch-jüdische Orthodoxie ist viel gesprochen und bekannt geworden. Hier…
Die Zeitschrift „Jeschurun.online“ die Sie gerade in der Hand halten, versteht sich durchaus auch als Nachfolger der Zeitschrift „Nachalat Z´wi“, die vom Vorstand der „Rabbiner-Hirsch-Gesellschaft“ in den Jahren von 1930…
Übersetzung von Rabbiner Dr. Michael Yechiel Sachs (1808 – 1864) Diese Übersetzung gefällt mir ganz besonders. Rabbiner Sachs war auch für kurze Zeit in Frankfurt/Main tätig. Interessant ist, dass in…
חזק ונתחזק Im Jahr 1868 zeichnete es sich bereits ab, dass die Zeitschrift „Jeschurun“ bald eingestellt werden würde. Für die Monate April bis Juni gab es eine Gemeinschaftsausgabe, für die…
Zu den 10 Bußtagen wird in vielen Gemeinden im Morgengottesdienst der Psalm 130 eingeschaltet. Ich gebe hier diesen Psalm wieder in der Übersetzung von Rabbiner Dr. Simon Bernfeld s“l und…