NACH A LATH Z´WI
Ein Leser aus "Golders Green" hat mich auf dieses wichtige Zeitdokument aufmerksam gemacht. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei ihm dafür bedanken.
Ein Leser aus "Golders Green" hat mich auf dieses wichtige Zeitdokument aufmerksam gemacht. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei ihm dafür bedanken.
Bei der Bearbeitung dieses Textes ist mir aufgefallen, wieviel an historischem Wissen Rabbiner Hirsch bei seinen Lesern voraussetzt, damit seine Texte überhaupt verstanden und zeitlich eingegrenzt werden können. Es ist…
Psalm 19 Die Übersetzung stammt von Dr. Simon Bernfeld (1860-1940). In Klammern und kursiv habe ich zum Vergleich die Übersetzung von Rabbiner Hirsch gemäß dem vorherigen Artikel gesetzt. Rabbiner Hirsch…
Von Michael BleibergWer unsere Zeitschrift Jeschurun.online zwischenzeitlich kennengelernt hat, weiß, dass auf der Titelseite der Zeitschrift sich ein Zitat von Rabbiner Hirsch befindet, das für viele provokant erscheinen mag, denn…
Dieser Beitrag enthält u.a. ein Gedicht von Hermann Schwab "Die letzte Predigt". Sie können es sich hier vortragen lassen. Die Hintergrundmusik wurde mit der Interpretation des Kol Nidrei von Chazan…
Die Zeitschrift „Der Israelit“ schrieb am 4. November 1909 anlässlich des 150. Geburtstages Friedrich Schillers: „Es war vor 50 Jahren. Der 10. November war gekommen, und in weiten deutschen Landen…
Jüdische Skizzen aus Berlin. מעוז צור ישועתי.... Das ChanukkaliedEine GlosseDiesen Artikel fand ich in der Jeschurunausgabe für den Monat Teweth/Januar 1855 Heft Nr.4. Dieser Artikel ist jedoch keinesfalls als ein…
Psalm 30 Während der Chanukkafeiertage wird in vielen Synagogen der Psalm 30 zusätzlich ins Morgengebet aufgenommen. Der Grund dafür liegt in der Überschrift des Psalms: „Lied der Einweihung des Tempels“,…
Die Worte des Glaubens, gesprochen von Michael Bleiberg: Die Worte des GlaubensFriedrich Schiller (1759 – 1805)Drei Worte nenn ich euch, inhaltschwer,Sie gehen von Munde zu Munde,Doch stammen sie nicht von außen…
Das Chanukkalied Übersetzung von Rabbiner Dr. Michael Yechiel Sachs (1808 – 1864)Diese Übersetzung gefällt mir ganz besonders. Rabbiner Sachs war auch für kurze Zeit in Frankfurt/Main tätig.Interessant ist, dass in…
Kap. 111.Berachoth (ברכות)Auszug aus dem „Chorew“ von Rabbiner S.R.Hirsch.Textlich dem heutigen Sprachgebrauch angepasst und leicht verändert von M. Bleiberg§. 672.Unsere Weisen erkannten es als ihre Aufgabe, nicht nur heraus aus…
Psalm 103Die Übersetzung des Psalms habe ich dem Psalmenbuch von Rabbiner S. R. Hirsch entnommen. Den letzten 4 Versen habe ich zusätzlich die Übersetzung aus dem Kalenderblatt für den Monat…
Psalm 81 Die Übersetzung des Psalms stammt von Rabbiner Hirsch, jedoch nicht aus seinem Psalm-Buch, sondern wurde dem „Kalenderblatt“ für den Monat Tischri aus seiner Zeitung „Jeschurun“ , Ausgabe Oktober…
Religionsphilosophisches in S. R. Hirsch’s Kommentar zum Pentateuch. Von Prof. Dr. Elias Fink in Frankfurt a. M. (1860-1937) Herr Prof. Dr. Elias Fink ( 1860 -1937) war Oberlehrer für Mathematik…
Offener Brief an Herrn Rabbiner S. R. Hirsch Sehr verehrter Herr Rabbiner Hirsch, ich habe Ihr Kalenderblatt zum Monat Tischri, zuletzt veröffentlicht in Jeschurun.online der Hirschinitiative.de, sehr aufmerksam und mit Spannung…
Plauderei zu Rabbiner Hirschs Ansichten über das Judentum Von Michael Bleiberg Vorab: Ich erlaube mir die Originalzitate von Rabbiner Hirsch dem heutigen Sprachgebrauch leicht anzupassen. Die Abbildungen sind den Archiven …
Psalm 27 Der Psalm 27 wird von Rosch Chodesch Elul in manchen Gemeinden bis Hoschanan Raba in anderen bis Schmini Azeret dem Morgen- und Abendgebet hinzugefügt. In wenigen Gemeinden dem…